Cookie Consent by Privacy Policies website Update cookies preferences Werner Neudecks Wetterpage - Artikel

Das Jahr zeigte erwartungsgemäß eine unterschiedliche Niederschlagsverteilung:

  • vier niederschlagsarmen Monaten (davon die Monate August und September besonders extrem) standen fünf niederschlagsreiche Monate (davon März und Mai extrem) gegenüber
  • drei Monate (Februar, Oktober, und November) lagen etwa im üblichen Wertebereich

So entsprach der Niederschlag letztlich im Gesamtjahr recht genau dem Soll.

Nicht ganz ausgeglichen zeigte sich die Temperaturverteilung:

  • vier Monate (April, August , September und November) lagen über dem Schnitt (davon der April extrem), die restlichen Monate darunter (davon Januar und Februar erheblich) oder im Schnitt.
  • Einem zu kalten ersten Halbjahr (vor allem wegen des extrem kalten Januars) stand ein etwas wärmeres zweites Halbjahr gegenüber.

Das Jahr insgesamt zeigte sich mit 9,2°C etwas zu kühl (normal 9,6°C), wenn man die letzten 25 Jahre zugrunde legt. Nimmt man allerdings den vom DWD verwendeten Schnitt der Jahre 1960 – 1990 als Maß (Schnitt 8,0°C), so war das Jahr, wie alle Jahre, deutlich zu warm.

Einige Extreme des Jahres, die sich bereits im Herbst zeigten, habe sich bestätigt:

  • Rekordsonnenschein im Januar mit 103 Stunden
  • zweit-kältester Januar (Schnitt: -3,7°C) nach Januar 1985 (Schnitt: -4,9°C)
  • zweit-wärmster April (Schnitt 12,1°C) nach April 2007 (12,9°C)
  • mit 26,4 l/m² zweit-trockenster August nach August 1990 mit 19 l/m²
  • mit 19,6 l/m² zweit-trockenster September nach September 2006 mit 7 l/m²
  • ein Tropentag im September (32,2°C), gleichzeitig höchste Maximaltemperatur eines Septembers
  • mit 26,1°C ein Sommertag im Oktober (gleichzeitig höchste Maximaltemperatur eines Oktobers)

Fazit: Die extremen Wetterlagen nehmen zu, auch eine Folge des Klimawandels.

Was lässt sich über das Gesamtjahr aussagen?

  • eine relativ hohe Zahl von 198 Niederschlagstagen (normal 159) bei einer insgesamt ausgeglichenen Niederschlagsmenge von 770 l/m² (normal 784 l/m²)
  • die Zahl der Sommer- und Tropentage lag recht gut im Schnitt
  • Frosttage lagen im Schnitt, Zahl der Eistage (mit 34) eher hoch
  • die Zahl der Tage mit Windgeschwindigkeiten über 30 km/h (70 Tage) wies erneut eine steigende Tendenz auf

Der November erwies sich als deutlich zu warm. Einige Zahlen belegen dies eindeutig:

  • es gab nur 16 kalte Tage (normal 23)

  • lediglich 6 Frosttage (normal 10)

  • keinen einzigen Eistag (normal 2)

Der Monat lag außerdem mit einer Durchschnittstemperatur von 5,7 °C beträchtlich über dem Schnitt (normal 4,0 °C).

Schöner Herbstmonat? - Fehlanzeige

Dieser Monats bot alles:

  • sommerliches Wetter mit einer Maximaltemperatur von 26,1°C am 7.10.
  • Winter mit einer Tiefsttemperatur von -1,3°C am 20.10 sowie Schneefall am 15.10.

Insgesamt war es dennoch kein schöner Herbstmonat

  • das Sonnenscheindefizit war enorm: nur 67 Stunden Sonne anstatt 104 Stunden
  • der Temperaturschnitt lag mit 8,2°C deutlich unter dem üblichen Wert
  • die hohe Zahl von 21 Niederschlagstagen beeinträchtigte Unternehmungen im Freien
    allerdings handelte es sich nach zwei extrem trockenen Monaten um dringend erforderlichen  Niederschlag

2009 - ein Jahr der Wetterrekorde?

Das Jahr 2009 ist zwar noch nicht vorbei, aber bereits jetzt steht fest, dass es einige Rekorde (und "Beinaherekorde") lieferte (immer bezogen auf den Beginn meines Aufzeichnungszeitraums seit 1983)

  • Rekordsonnenschein im Januar mit 103 Stunden
  • zweitkältester Januar (Schnitt: -3,7°C) nach Januar 1985 (Schnitt: -4,9°C)
  • zweitwärmster April (Schnitt 12,1°C) nach April 2007 (12,9°C)
  • mit 26,2 l/m² zweittrockenster August nach August 1990 mit 19 l/m²
  • mit 19,6 l/m² zweittrockenster September nach September 2006 mit 7 l/m²
  • ein Tropentag im September (32,2°C), gleichzeitig höchste Maximaltemperatur eines Septembers
  • mit 26,1°C ein Sommertag im Oktober (gleichzeitig höchste Maximaltemperatur eines Oktobers)

Die endgültige Bilanz wird am Jahresende zu treffen sein.

Der meteorologische Herbst beginnt am 1. September. Soviel zur Theorie.

Dieser Monat erwies sich aber eher als später Sommermonat, wie folgende Daten zeigen:

  • 20 warme Tage anstatt 13
  • 5 Sommertage anstatt 3
  • sogar ein Tropentag, was einen neuen Rekord darstellt
  • eine Durchschnittstemperatur von 15,4°C anstatt 14,4°C

Besonder auffallend war der geringe Niederschlag:

  • mit 19,6 l/m² fielen nur 31% des üblichen Wertes

Damit war dieser Monat der zweit-trockenste nach September 2006

Unterkategorien

   
© ALLROUNDER