Artikel
Erneute Wetterrekorde im Mai 2011
Auch der Mai war, wie schon viele Monate dieses Jahres, in gewissem Sinne ein Rekordmonat
- Sonnenschein: mit 281 Sonnenstunden wies der Monat ein Plus von 40% auf und lag nur knapp unter dem Rekordmonat Mai 2008, der allerdings sogar 286 Stunden aufzuweisen hatte
- Regenmenge: es war in diesem Jahr nach Februar und März bereits der dritte Monat, der ein katastrophales Niederschlagsdefizit aufwies
-
Temperatur: mit 15,0°C lag der Monat deutlich über dem Schnitt von 14,4°C, was sich auch an den Kenntagen zeigte
- 22 warme Tage anstatt 17
- 12 Sommertage anstatt 8
- 2 heiße Tage anstatt keinem
April 2011 - erneute Rekorde
Dieser Monat war ein völlig untypischer Aprilmonat. Dies zeigt sich an drei Werten besonders:
- es war mit einem Schnitt von 12,3°C der zweitwärmste April nach April 2007, der sogar 12,9°C aufzuweisen hatte
- es war ein extrem trockener Monat , obwohl die Gesamtregenmenge genau dem Schnitt entsprach
- er war überaus sonnenreich bei eine Sonnenstundenzahl von 251 Stunden, was nur von April 2007 mit 325 Stunden übertroffen wurde
Der Begriff "extrem trocken" bedarf dabei einer Erläuterung:
Bei nur 8 Niederschalgstagen trat die diesjährig längste zusammenhängende Trockenperiode von 10 Tagen und 17 Stunden auf. Von diesen 8 Tagen wiesen nur 3 Tage wesentlichen Niederschlag auf. Diese 3 Tage wiederum waren allerdings dafür so niederschlagsreich, dass das Monatssoll von 54,6 l/m² sogar übererfüllt wurde.
So ergibt sich die groteske Situaiton, dass die Gesamtniederschlagsmenge stimmt und dennoch der Begriff "extreme Trockenheit" für diesen Monat richtig ist.
März 2011 - ein Rekord-Sonnenmonat
Der März fiel vor allem durch drei Werte auf:
- mit 180 Sonnenstunden ein Rekord bei der Sonnenstundenzahl (sonnigster Monat seit Beginn meiner Aufzeichnungen im Jah r 1983)
- extreme Trockenheit: nur 21,4 l/m² Niederschlag - das sind nur 36% des üblichen Niederschlags
- kein einziger Schneetag (normal 4)
Die Durchschnittstemperatur lag mit 5,9°C erkennbar über dem Schnitt, es war also eher ein milder Monat, was auf die geringe Zahl von nur 3 Nebeltagen und die hohe Sonnenstundenzahl zurückzuführen war.
Niederschlagsmangel
Bereits seit Februar weist unser Raum einen ganz erheblichen Niederschlagsmangel auf. Einige Werte sollen dies verdeutlichen:
- Regenmenge Februar: 11,2 l/m² , das sind nur 22% des üblichen Wertes (zusammen mit Februar 1998 niederschlagsärmster Februar)
- Regenmenge März bis 26.3.: 17,4 l/m², auch erst 29% des Monatsniederschlags
Ein derartiger Niederschlagsmangel war letztmals 2004 zu beobachten.
Winterbilanz (Dezember/Januar/Februar)
- mit 177 l/m² lag der Niederschlag dieses Winters geringfügig über dem Schnitt (normal 164 l/m²)
- die Durchschnittstemperatur der Wintermonate lag mit -0,4 °C unter dem Schnitt (zum Vergleich: normal 0,9 °C, kältester Winter -1,6 °C, wärmster Winter +3,5 °C), bedingt durch den sehr kalten Dezember
- dies zeigt sich an den Kenntagen: 28 Eistage (normal 23) und 63 Frosttage (normal 59)
- 28 Schneetage (normal 15)
- 12 stürmische Tage (genau im Schnitt)
- mit 137 Stunden Sonnenschein wies der Winter ein erhebliches Defizit auf (normal 162 Stunden)
- im Dezember präsentierte sich der Winter unerwartet kalt und schneereich, im Januar und Februar eher zu warm
Fazit: Es war ein etwas kälterer, schneereicher Winter mit wenig Sonnenschein.