Cookie Consent by Privacy Policies website Update cookies preferences Werner Neudecks Wetterpage - Artikel

Der April zeigte sich als warmer Monat mit einem beträchtlichen Niederschlagsmangel

Der Monat lag mit einer Durchschnittstemperatur von 1,6 °C deutlich über dem Schnitt (normal 1,3 °C).
Es gab 23 kalte Tage (normal 23), 19 Frosttage (normal 20) und nur einen Eistag (normal 5)

Das Tagesmaximum von 13,7 °C wurde am 21. um 15 Uhr 35 erreicht, die Minimaltemperatur betrug -8,0 °C am 18. um 7 Uhr 20.
Der Luftdruck lag fast ausschließlich im Hochdruckbereich, was zu einem Schnitt von 1024,4 hPa führte.

Die Niederschlagsmenge lag mit 34,0 l/m² deutlich unter dem Schnitt (normal 44,9 l/m²). Den höchsten Tageswert mit 9,8 l/m² erzielten wir am 13. bei Dauerregen zwischen 3 Uhr und 16 Uhr. Mit nur 9 Niederschlagstagen lagen wir erheblich unter dem Schnitt (normal 13).
Die höchste
Windgeschwindigkeit wurde am 26. um 8 Uhr 00 mit 36 km/h gemessen (windgeschützte Lage).
Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war mit 6,0 km/h extrem niedrig und der Wind wehte
hauptsächlich aus Osten.

Erwähnenswert:

Zwei Drittel des Monats waren mit einem Schnitt von 0,1 Grad deutlich zu kalt. Es schien mal wieder einer der kälteren Februarmonate zu werden. Erst die letzte Woche ließ mit zweistelligen Maximalwerten den Schnitt auf 1,6 Grad ansteigen. Damit war auch dieser Monat als siebter Monat in Folge erneut zu warm.

Ähnlich wie im Januar erreichte die Zahl der Sonnenstunden den Sollwert und lag mit 74 Stunden sogar eine Stunde darüber und das trotz 6 Nebeltagen (genau im Schnitt).


Interessant am Rande:

Im ersten Monatsdrittel war Niederschlag Fehlanzeige, was sich aber ab dem 11. Februar merklich änderte. Dennoch lag am Monatsende ein Defizit von 24 Prozent vor. Da half es auch nicht, dass zwar an fünf Tagen Schnee fiel, aber in einer völlig vernachlässigbaren Menge.

Die Windmenge war im Februar erneut äußerst niedrig, und wir erzielten nur einen einzigen Tag mit heftigen Böen (normal 7).

Gesamteindruck:

Der Februar startete wie aus dem Bilderbuch mit ganztägigem Sonnenschein und für die Jahreszeit üblicher Temperatur. Aber bereits zwei Tage später bereitete aufkommender Nebel für drei Tage der angenehmen Witterung ein Ende. Doch dann siegte am 8. Februar bei hohem Luftdruck die Sonne, die Temperatur stieg auf 8,2 Grad und dieses leichte Vorfrühlingsgefühl hielt drei Tage an. Am 11. Februar fiel erstmals merklicher Regen, den die Natur aber brauchte. Bei starkem Luftdruckabfall setzte sich der Niederschlag fort, der vom 13. bis 16. Februar in mäßigen Schneefall überging. Ein Wetterumschwung setzte vom 17. bis 19. Februar ein, als bei steigendem Luftdruck der Himmel ganztags wolkenlos war und in der Nacht eine Tiefsttemperatur von -6,1 Grad auftrat. Doch dann ging es mit den Temperaturwerten sowohl nachts als auch am Tag rasant nach oben und am 21. Februar waren 13,7 Grad erreicht. Diese vorfrühlingshafte Wetterlage hielt bis zum 25. des Monats an. Zum Monatsende kam es zu einem Temperaturrückgang bei leichtem Schneefall.

Insgesamt betrachtet war der Februar erneut ein zu warmer Monat, wies einen beträchtlichen Niederschlagsmangel auf, aber eine ausgeglichene Zahl an Sonnenstunden.

 

 

Der Januar 2025 war wieder ein Monat, der deutlich zu warm war

 

Temperatur/Luftdruck:
Der Monat lag mit einer Durchschnittstemperatur von 0,9 °C erkennbar über dem Schnitt (normal 0,3 °C).
Es gab 27 kalte Tage (normal 29), 22 Frosttage (normal 21) und nur 2 Eistage (normal 9)
Das Tagesmaximum von 11,5 °C wurde am 9. um 15 Uhr 25 erreicht, die Minimaltemperatur betrug -6,0 °C am 13. um 2 Uhr 00.
Der Luftdruck lag vor vom 10. bis 21. Januar in sehr hohem Bereich, was zu einem Schnitt von 1017,1 hPa führte.

Niederschlag/Wind:
Die Niederschlagsmenge lag mit 70,8 l/m² merklich über dem Schnitt (normal 57,3 l/m²). Den höchsten Tageswert mit 16,4 l/m² erzielten wir am 28. bei Regen bei Dauerregen zwischen 4 Uhr und 12 Uhr.
Mit 12 Niederschlagstagen lagen wir unter dem Schnitt (normal 15).

Erwähnenswert:
Das erste Monatsdrittel glich trotz leichten Schneefalls eher einem sehr kühlen Spätherbstmonat, denn es traten immer wieder Temperaturen bis zu 11 Grad auf. Der Wandel erfolgte ab dem 10. Januar, als Nachtfrost die Regel wurde.
Schneefall war aber immer noch nicht in Sicht. Schade, dass ein extremes Hochdruckgebiet mit bis zu 1042,4 hPa zu Monatsmitte unserem Raum mehr Nebel als Sonnenschein bescherte.
Dennoch überschritt die Zahl von 51 Sonnenstunden den langjährigen Schnitt von 46 Sonnenstunden merklich.

Interessant am Rande:
Überraschend war die Tatsache, dass bis zum 10. Januar bereits 72% des Monatsniederschlags gefallen waren. Danach setzte allerdings eine Trockenphase ein, die bis zum 26. Januar anhielt.
Dafür fiel an den zwei Tagen danach die beachtliche Menge von 26,4 l/m² und der Schnitt war am Monatsende um 23,2% übertroffen.
Die Windmenge war im Januar erstaunlich niedrig, doch wir erzielten immerhin 5 Tage mit heftigen Böen (normal 7).

Gesamteindruck:
Der Januar startete nach wochenlangem Nebel im Dezember endlich mal mit fast ganztägigem Sonnenschein. Doch am Tag danach brachte erheblicher Luftdruckabfall ganztägigen Regen. Am 5. Januar kam es dann zum ersten merklichen Schneefall des Jahres.
Doch bereits am Tag danach taute der Schnee bei einer Maximaltemperatur von 8 Grad blitzartig weg. Diese wenig winterliche Temperatur blieb uns erhalten und am 9. Januar stieg die Temperatur bis auf 11,5 Grad an und Niederschlag bei heftigsten Windböen machten den Aufenthalt im Freien ungemütlich.
Doch dann meldete sich langsam der Winter zurück und die Temperatur sank am 13. Januar bis auf -6 Grad. Kritisch wurde es, als am 15. Januar am frühen Morgen Regen einsetzte und sich auf dem unterkühlten Boden überaus gefährliches Glatteis, das sog. Blitzeis, bildete.
Am Tag darauf war dieses Problem jedoch vorbei. Nach vier nebligen Tagen drang am 19. Januar endlich mal die Sonne durch und ließ sich auch ganztags sehen. Zwei Tage danach erfolgte eine Rückkehr zu Dauernebel.
Erst ab dem 24. Januar setzte ein Wandel ein. Die Sonne ließ sich für kurze Zeit sehen und die Temperatur stieg auf 10,3 Grad an. Diese wenig winterliche Temperatur dauerte fast bis Monatsende an und erst in den letzten Tagen trat noch leichter Nachtfrost auf.

Insgesamt betrachtet war der Januar deutlich zu warm und wies einen merklichen Niederschlagsüberschuss in Form von Regen auf. Die Zahl der Sonnenstunden lag trotz zahlreicher Nebeltage im Schnitt.

Der September war ein Monat der Rekorde. Der Temperaturschnitt lag weit über dem Normalwert und dasselbe gilt für den Niederschlag.

Dazu die Werte:

  • Temperatur:
  • Schnitt: 15,5 Grad (normal 14,4 Grad)
  • Maximum: 30,9 Grad am 5. September um 14.45
  • Minimum: 2,6 Grad am 29. September um 07.30
  • 16 warme Tage (normal 15), sechs Sommertage (normal vier) und ein Tropentag (normal keiner)
  • Niederschlag:
  • 156,6 Liter pro Quadratmeter (165 Prozent mehr als üblich)
  • 19 Niederschlagstage (normal 13)

Diese Niederschlagsmenge war der Höchstwert der letzten 25 Jahre. Nur im Jahr 1998 wurde ein  noch höherer Wert erzielt.

Ansonsten war der Monat sehr unbeständig. Hochsommerliche Phasen mit 30 Grad gingen über in deutlich niedrigere Temperaturen und eine hohe Zahl an Niederschlagstagen

Sommerbilanz (Juni/Juli/August)

  • mit 231 l/m² lag der Niederschlag etwas unter dem Schnitt (normal 254 l/m²). Ursache war der extrem niederschlagsarme Juli
    Die Zahl der Niederschlagstage lag mit 48 über dem Schnitt (normal 44)
  • die Durchschnittstemperatur der Sommermonate lag mit 19,8 °C ganz erheblich über dem Schnitt, da alle drei Sommermonate über dem Schnitt lagen (zum Vergleich: normal 18,7 °C, kältester Sommer 17,3 °C, wärmster Sommer 21,6 °C)
  • 82 „warme Tage“ (normal 76), 55 Sommertage (normal 44), 18 heiße Tage (normal 13), 597 Sonnenstunden (normal 656 Stunden)
  • 18 stürmische Tage (normal 11)
  • nur 7 Gewitter (normal 12)

Fazit:

Da alle drei Sommermonate zu warm waren, ergab sich ein höchst warmer Sommer. Von der sog. Wärmesumme her seit dem Jahr 2000 steht er auf Platz 5. Nach wie vor unerreicht ist die Wärmesumme des Supersommers von 2003.

Zusätzlich war es ein etwas zu trockener Sommer auf Grund des niederschlagsarmen Monats Juli. Das konnte auch der niederschlagsreiche Juni nicht ändern.
Die Zahl an Sonnenstunden war mit 597 niedriger als die üblichen 656 Stunden..

Der August war ein hocherfreulicher und äußerst warmer Monat, auch wenn er sich immer wieder recht wechselhaft verhielt.

Dazu die Daten:

  • Durchschnittstemperatur: 21,0 °C  --->deutlich über dem Schnitt (normal 19,0°C)
  • 29 warme Tage (normal 27)
  • 22 Sommertage (normal 15)
  • 10 Tropentage (normal 5)

  • Tagesmaximum: 34,7 °C
  • Minimaltemperatur:9,9 °C

Die Niederschlagsmenge lag mit 74,4 l/m² unter dem Schnitt (normal 82,8 l/m²). 

Damit zählte der Monat mit zu den fünf wärmsten Augustmonaten seit dem Jahr 2000

Unterkategorien

   
© ALLROUNDER